Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Wann gelten sie und für wen?
Auch wenn Sie keinen schriftlichen Arbeitsvertrag haben, gilt für Ihr Arbeitsverhältnis unter Umständen ein Tarifvertrag. Das ist der Fall, wenn ein Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt wurde (siehe 4. Schritt) oder wenn folgende drei Voraussetzungen gegeben sind:
Gewerkschaft und Arbeitgeberverband haben dann sozusagen einen für alle Mitglieder übergeordneten Vertrag geschlossen. Alle Regeln dieses Tarifvertrages gelten dann für das einzelne Arbeitsverhältnis. Von den tariflichen Regelungen dürfen Arbeitgeber auch nicht abweichen, jedenfalls nicht zum Nachteil der Beschäftigten. Der Betrieb darf also nicht etwa einen geringeren als den Tariflohn, längere wöchentliche Arbeitszeiten oder weniger Urlaub mit den Beschäftigten vereinbaren. Widersprechen sich die Regeln im Arbeitsvertrag (zum Beispiel 25 Tage Urlaub) gegenüber denen im Tarifvertrag (zum Beispiel 30 Tage Urlaub), so gilt die Vereinbarung, die für Sie günstiger ist (sogenanntes Günstigkeitsprinzip).
Ihr Arbeitsvertrag sollte zumindest die wesentlichen Rechte (und natürlich auch Pflichten) regeln. Das betrifft insbesondere
Arbeitgeber können für einzelne Punkte auch auf Gesetze verweisen. Häufig wird dies bei den Kündigungsfristen der Fall sein. So findet sich in vielen Arbeitsverträgen die Formulierung "Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen". Um herauszufinden, welche Kündigungsfrist gilt, müssten Sie im Gesetz nachsehen (die Kündigungsfristen sind in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs geregelt).
Noch häufiger ist in Arbeitsverträgen ein Verweis auf einen Tarifvertrag zu finden, zum Beispiel "auf das Arbeitsverhältnis findet der Tarifvertrag für Kraftfahrer im Güternahverkehr Anwendung". In einem solchen Fall müssen Sie also in diesem Tarifvertrag nachsehen, um herauszufinden, wie viele Stunden Sie wöchentlich arbeiten müssen, wie viel Urlaub Ihnen zusteht oder auch ob Sie zum Jahresende Weihnachtsgeld erhalten. Der Verweis im Arbeitsvertrag ist nur eine der Möglichkeiten, einen Tarifvertrag auf ein Arbeitsverhältnis anzuwenden. Arbeitsrechtler nennen diese Möglichkeit die "arbeitsvertragliche Inbezugnahme" eines Tarifvertrages.
Außerdem gibt es noch eine weitere Möglichkeit, warum ein Tarifvertrag für ein einzelnes Arbeitsverhältnis gilt. Betriebe können sich nämlich dafür entscheiden, auf alle Arbeitsverhältnisse einen bestimmten Tarifvertrag anzuwenden. Das hat für Firmen den Vorteil, dass sie nicht mit jedem Arbeitnehmer und jeder Arbeitnehmerin alle Regelungen einzeln aushandeln müssen. Die Regelungen des Tarifvertrages gelten dann, weil die Anwendung des Tarifvertrages betriebsüblich ist.
Es kann auch der Fall zutreffen, dass ein Tarifvertrag kraft Allgemeinverbindlichkeitserklärung gilt. Das bedeutet, das Bundesarbeitsministerium, die Arbeitgeber einer ganzen Branche (etwa des Reinigungsgewerbes) und die zuständige Gewerkschaft haben in diesen Fällen – aus Gründen der Gleichbehandlung – beschlossen, dass ein bestimmter Tarifvertrag für die gesamte Branche gilt. Es kommt dann nicht mehr darauf an, ob Sie Mitglied der Gewerkschaft oder Ihr Arbeitgeber Mitglied im Arbeitgeberverband ist. Der entsprechende und für allgemeinverbindlich erklärte Tarifvertrag gilt für alle, so als wäre er ein Gesetz.
In Deutschland gib es mehr als 40.000 Tarifverträge. Die nächste Frage ist daher, welcher Tarifvertrag gilt für mich? Das kommt darauf an, warum er gilt. Benutzen Sie einfach die nachstehende Tabelle als Entscheidungshilfe.
Vertrag wird angewendet... | Welcher Tarifvertrag gilt? | Wo steht dieser Vertrag? |
---|---|---|
... weil im Arbeitsvertrag auf ihn Bezug genommen ist. | Der Tarifvertrag, der im Arbeitsvertrag genannt wird. | Fragen Sie Ihren Arbeitgeber oder Betriebsrat (sofern vorhanden) oder rufen Sie beim Tarifregister an. |
... weil Sie einer Gewerkschaft und Ihr Arbeitgeber einem Verband angehört. | Der Tarifvertrag, den die Gewerkschaft mit dem Arbeitgeberverband abgeschlossen hat. | Fragen Sie Ihre Gewerkschaft. |
... weil die Anwendung des Tarifvertrags betriebsüblich ist. | Der Tarifvertrag, den der Arbeitgeber im Betrieb anwendet. | Fragen Sie Ihren Arbeitgeber oder oder Betriebsrat. |
... weil der Tarifvertrag allgemeinverbindlich ist. | Derjenige, der für Ihre Branche für allgemeinverbindlich erklärt worden ist. | Fragen Sie Ihren Arbeitgeber oder Betriebsrat oder rufen Sie beim Tarifregister an. |
Bremen: 0421-36301-11
Bremerhaven: 0471-92235-11
Mo. und Mi.: 9 - 18 Uhr,
Di. und Do.: 9 - 16 Uhr,
Fr.: 9 - 12 Uhr
Veranstaltungen abgesagt - Telefonberatung stärker aufgestellt.
Hier können Sie uns als Mitglied rechtliche Fragen stellen (nur zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht).
Nutzen Sie bitte dieses Formular, wenn Sie allgemeine Fragen haben (bitte hier keine Rechtsfragen stellen).
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten