Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
gegen den Fachkräftemangel
Im Oktober 2012 unterzeichneten zwölf Partner die "Bremer PflegeInitiative", um gemeinsam Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel zu erarbeiten. Die Vereinbarung fasst die gemeinsamen Ziele und Maßnahmen zusammen und legt die Rollen und Aufgaben der einzelnen Akteure fest. Vereinbart wurde ein Paket an Maßnahmen – von der Werbung um Auszubildende über die Steigerung der Ausbildungszahlen bis zur Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. Zur Begleitung der Maßnahmen haben sich Arbeitsgruppen gebildet.
Die Vereinbarung wird derzeit unter den Mitgliedern neu abgestimmt. Die Mitglieder der „Bremer PflegeInitiative“ sind:
Die Mitglieder in der „Bremer PflegeInitiative“ arbeiten unter anderem an folgenden Zielen:
Bislang wurden in Monitoring-Veranstaltungen 2013 und 2015 Bilanz gezogen.
Zu den Neuerungen seit Gründung der „PflegeInitiative“ gehört unter anderem, dass die Altenpflegeausbildung inzwischen auch in der ambulanten Pflege stattfinden kann. Die betrieblichen Kosten der Altenpflegeausbildung in Bremen werden künftig über ein Ausgleichsverfahren unter allen Einrichtungen der Altenpflege gerecht verteilt.
Die Zahl der Erstausbildungsplätze in der Altenpflege wurde in den Jahren deutlich erhöht, von 50 Schulplätzen im Jahr 2010 auf 250 Ausbildungsplätze im Jahr 2015. Jedes Jahr sollten zudem 50 weitere Umschulungen durch das Jobcenter und die Agentur für Arbeit finanziert werden, soweit Bewerberinnen oder Bewerber vorhanden sind. Dabei sollen bei Aus- und Umschulungsmaßnahmen der Arbeitsagentur und auch der JobCenter möglichst das Ziel einer Fachkraftausbildung haben.
Die Arbeitnehmerkammer hat im Rahmen ihrer Beiträge zur „Bremer PflegeInitiative“ das Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen beauftragt beauftragt, zwei Studien zu erstellen. Die erste Untersuchung lieferte belastbare Daten zu den folgenden Schwerpunkten: aktuelle Personalstruktur, Personalbedarf und Deckung, Bedeutung von Teilzeitbeschäftigung, geringfügiger Beschäftigung und Zeitarbeit, dem aktuellen Qualifizierungsbedarf und Maßnahmen der Betriebe zur Förderung einer nachhaltigen Beschäftigung.
Um ausreichend junge Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen und dem vorzeitigen Berufsausstieg der Beschäftigten entgegenzuwirken, muss die Pflegebranche attraktiver werden. Die Beschäftigten in der Pflege sind Experten ihrer eigenen Arbeit. Das Projekt befragte Pflegekräfte aus der ambulanten und stationären Altenpflege, aus Krankenhäusern und aus verschiedenen Qualifikationsstufen, welche Handlungsempfehlungen und Maßnahmen aus ihrer Sicht notwendig sind, damit gute Arbeitsbedingungen für Beschäftigte und auch eine gute Versorgung der Bevölkerung sichergestellt werden kann.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-980
Fax: 0421/36301-995
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-990
Fax: 0421/36301-995
Arbeitszeit und Bildungszeit (früher Bildungsurlaub), Nebenverdienst und Rufbereitschaft, Zeugniserstellung und Zuverdienst - das Portal informiert Pflegende im stationären und ambulanten Bereich über viele Fragen aus dem beruflichen Alltag. Zur Website
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDFGestaltungsoptionen aus Sicht der Beschäftigten
Ausgabe 6 der Reihe "Arbeit und Wirtschaft in Bremen"
Februar 2014
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten