Sie befinden sich hier:
☰
In unserer Mitgliederzeitschrift BAM geben wir in Kooperation mit der Stadtbibliothek in jeder Ausgabe einen Buchtipp rund ums Thema Arbeit. Die Tipps des vergangenen und aktuellen Jahres haben wir in dieser Bildergalerie zusammengestellt. Alle vorgestellten Bücher können Sie in der Stadtbibliothek ausleihen. KammerCard-Inhaber erhalten auf die BIBCARD der Stadtbibliothek zehn Prozent Ermäßigung.
Flexibilität der Arbeit, Digitalisierung, Homeoffice - ein Survivalguide mit Fachwissen und Humor für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Managerinnen und Manager.
Wer mehr Aufgaben auf der To-do-Liste hat als Zeit, sie abzuarbeiten, sollte delegieren lernen. Sonst drohen Überforderung und Stress. Aber den meisten Beschäftigten fällt es schwer, Arbeit abzugeben – sei es aus Perfektionismus, Angst vor Kontroll- oder Imageverlust oder dem Glauben, die Kolleginnen und Kollegen könnten das gar nicht. Dieser Ratgeber zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie Beschäftigte lernen können, sich Freiräume für die wirklich wichtigen Aufgaben zu schaffen. Klare Prioritäten, innere Haltung und die fünf goldenen Prinzipien für erfolgreiches „Tu du!“ spielen hier eine große Rolle.
Kennen Sie das auch? Man kehrt aus dem Urlaub zurück zur Arbeit. Die Ablage stapelt sich, das E-Mailpostfach ist voll und man weiß gar nicht, wo man zuerst anfangen soll. Da heißt es einen klaren Kopf zu bewahren. In Marie Kondos neuesten Buch steht das Aufräumen am Arbeitsplatz im Vordergrund. Zusammen mit dem Unternehmensberater Scott Sonenshein gibt sie Tipps wie man seinen Arbeitsalltag effizienter und produktiver gestaltet, um wieder zu Motivation, Zufriedenheit und Kreativität im Job zurückfindet. Die wichtigste Frage fehlt dabei natürlich nicht: "Bereitet es Freude?"
Die Digitalisierung der Arbeit – wie kann man sich dieser Herausforderung stellen? Indem auf Denk- und Verhaltensweisen setzt, die in der Arbeitswelt von morgen gefordert sind wie Emotionalität, Empathie, Kreativität und Intuition. Denn genau das können Computer nicht leisten. Die Karriereexpertin Svenja Hofert legt hier ein Selbsttrainingsprogramm in 22 Schritten zur Persönlichkeitsentwicklung vor. Eine Ermutigung zum Umdenken, Querdenken und Neudenken.
,Überstunden fördern die Karriere‘, ,Schleimer vergiften das Betriebsklima‘, ,Organisationen brauchen Hierarchien‘, ,Lob macht faul‘, ,Elternzeit schadet der Karriere‘, ,Ein hohes Gehalt macht nicht glücklich‘, ,Idioten werden eher Chef‘ – der Journalist Daniel Rettig stellt in seinem Buch 77 solcher Thesen auf, denen er mithilfe von fundierten Studien und Experimenten auf den Grund geht.
Zählen Sie auch die Stunden, Minuten und Sekunden bis zum Feierabend? Kennen Sie auch den Kollegen, der nie grüßt oder die Kollegin, die ständig private Telefonate führt? Die Autorinnen beschreiben solche Alltagssituationen und liefern praktische Tipps, um dem Bürowahnsinn im Alltag pragmatisch und gelassen zu begegnen.
Wie man stachlige Persönlichkeiten besser versteht, sich vor ihnen schützt und trotzdem erfolgreich mit ihnen zusammenarbeitet, schildert das Autorenduo aus einem Psychotherapeuten und einer Kommunikationstrainerin.
Der Effizienz-Trainer Jürgen Kurz beschreibt in seinem Buch Prinzipien des Arbeitens, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein und den Büroalltag effizienter zu gestalten.
Teilzeit zu arbeiten liegt immer mehr im Trend. Welche verschiedenen Modelle es dabei gibt und dass mit geringen finanziellen Einbußen bereits eine sehr viel höhere Lebensqualität erreicht werden kann, skizziert Axel Mengewein.
Wenn man in seinem Job nicht zufrieden ist, gestaltet sich ein glückliches Leben schwierig. Doch wie schaffen es die Skandinavier in ihrem Job glücklich und zufrieden zu sein? Um diese Frage zu beantworten, ist die Autorin quer durch die nordischen Länder gereist.
Was man an verhassten Montagen tun kann, um diese erträglicher zu gestalten und welche guten Seiten selbst der blödeste Job bietet, wird in diesem Buch aufgezeigt. Die Autorin gibt Hilfe zur Selbsthilfe für alle, die sich mehr Glück und Zufriedenheit im Beruf wünschen.
Viele Beschäftigte kennen das unangenehme Gefühl, mehr Aufgaben auf der To-do-Liste zu haben, als sie erledigen können. Autorin Sabine Dietrich ist der Meinung: Jeder kann sich selbst Entlastung verschaffen. In ihrem Buch gibt sie viele Praxisbeispiele.
Nur wer leidenschaftlich arbeitet, liefert gute Ergebnisse und wird glücklich? Nein, sagt Psychologe Volker Kitz. Dass Arbeit unbedingt der wichtigste Lebensinhalt sein müsse, sei ein Irrglaube. Kitz erklärt, warum wir für unseren Job nicht brennen müssen.
Ein praktischer Ratgeber für alle, die am Schreibtisch oder im Büro arbeiten! Die Pausenkickerinnen zeigen, wie man durch kleine, einfache Übungen frisch und vital durch den Arbeitstag kommt: vom Aufstehen frühmorgens bis zum Feierabend. Probieren Sie es aus!
Ablenkungen wie dauerhaftes Online-Sein verhindern effizientes Arbeiten. Cal Newport beschreibt eine Methode, nach der man systematisch trainieren kann, sich zu fokussieren, sich nicht ablenken zu lassen und sein Arbeitsleben neu zu organisieren.
15 bis 20 Prozent der Menschen nehmen ihre Umwelt intensiver wahr als ihre Mitmenschen – sie sind hochsensibel. Was bedeutet das für den Beruf? Kathrin Sohst gibt Tipps für betroffene Beschäftigte und auch für Arbeitgeber.
In der digitalen Welt funktionieren viele bewährte Methoden der Zeitplanung nicht mehr. Wir brauchen neue Strategien, unsere Zeit optimal zu nutzen und Freiräume zu schaffen. Ivan Blatter gibt in seinem Ratgeber sofort umsetzbare Tipps.
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten