Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
2015 arbeiteten im Land Bremen 11.318 Beschäftigte in der Langzeitpflege. Knapp 5000 Beschäftigte arbeiteten derzeit in den 112 ambulanten Diensten, nahezu 6.400 Beschäftigte sind in Pflegeheimen tätig, einschließlich der Tagespflege. Ambulante und Heimpflege sind damit von hoher wirtschaftlicher und beschäftigungspolitischer Bedeutung. Aufgrund des demografischen Wandels unserer Gesellschaft wird sich der Bedarf an personenbezogenen ambulanten und stationären Dienstleistungen weiter erhöhen.
Privatisierung, immer weniger tarifliche Regelungen, Nichteinhaltung von Tarifverträgen und Mehrarbeit bei weniger Geld sind Entwicklungen der letzten Jahre. Ein besonderes Problem stellt die hohe Teilzeitbeschäftigung dar. Den Preis der finanziellen, zeitlichen und gesundheitlichen Ausbeutung und Selbstausbeutung zahlen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Stress und Krankheit. Parallel dazu nimmt die gesellschaftliche Wertschätzung weiter ab. Politik ist daher aufgefordert, sich nach ihren Möglichkeiten um Beschäftigungsbedingungen und Imagepflege dieser Branche zu kümmern. Denn eine hochwertige Pflege für die wachsende Zahl älterer Menschen ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität einer Stadt. Im Land Bremen erhalten rund 20.000 Menschen Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Davon werden über 14.000 Menschen werden in Pflegeeinrichtungen oder durch ambulante Dienste versorgt.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-990
Fax: 0421/36301-995
Arbeitszeit und Bildungszeit (früher Bildungsurlaub), Nebenverdienst und Rufbereitschaft, Zeugniserstellung und Zuverdienst - das Portal informiert Pflegende im stationären und ambulanten Bereich über viele Fragen aus dem beruflichen Alltag. Zur Website
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten