Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Die Kammer beteiligt sich auch an Kooperationen und Netzwerken, um über Themen wie Bildung, Arbeitsmarktpolitik oder Mitbestimmung mit anderen Akteuren im Land Bremen zu diskutieren und gemeinsame Vorhaben voranzubringen.
Das Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) ist ein sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut in gemeinsamer Trägerschaft der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Universität Bremen.
Schwerpunkt aller Aktivitäten am IAW sind die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Aus dieser Perspektive beteiligt sich das IAW an den Diskussionen um die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft. Das IAW bietet auch Wissenschaftstransfer und wissenschaftliche Dienstleistungen. Insbesondere durch Modellprojekte und betriebliche Kooperationen verbindet das IAW grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung.
Die inhaltliche Arbeit des IAW wird in den vier Forschungseinheiten geleistet:
Die vier Forschungseinheiten des IAW haben zwei gemeinsame Bezugspunkte, die auch für die Arbeitnehmerkammer Bremen eine hohe Relevanz aufweisen: Zum einen liegt in allen Forschungseinheiten ein ausgeprägter Akzent auf lokalisierten bzw. regionalisierten Zugängen zur Beobachtung und Untersuchung gesellschaftlicher Entwicklungen. Zum anderen orientieren sich die Arbeiten des IAW in der Hauptsache an Fragen und Problemstellungen, die sich auf die Beschaffenheit und die Veränderungen von Lebensverhältnissen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beziehen.
Die Forschungsergebnisse werden durch gemeinsame Publikationen und Tagungen mit der Arbeitnehmerkammer zugänglich gemacht. Einen zusätzlichen Service bietet das Dokumentationszentrum für Europäische Gewerkschaftspublikationen (DEG), das seit seinem Umzug auf dem Universitätscampus im GW I zu finden ist.
Kontakt
Dr. Günter Warsewa (Direktor)
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW)Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen
28359 Bremen
Celsiusstr. 1
Telefon: 0421 218-61700
Die Kulturwerkstatt westend inszeniert Theaterstücke, zeigt Ausstellungen und bietet Kunst- und Theaterkurse. Außerdem gibt es noch das westendRADIO mit Themen aus dem westend und umzu - und, und, und - kurz: Im Westen gibt's immer wieder Neues.
Die Arbeitnehmerkammer Bremen, der Kultursenator und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) betreiben und finanzieren die Kulturwerkstatt im Bremer Westen.
Kontakt
Kulturwerkstatt westend
Leitung: Steljo Eleftherakis
Waller Heerstr. 294
28219 Bremen
Tel. 0421/61 60 455
Die Arbeitnehmerkammer Bremen und das Statistische Landesamt Bremen vereinbaren eine enge Zusammenarbeit bei der Analyse und Darstellung regionaler Beschäftigungsstrukturen sowie auf dem Gebiet der Arbeitsmarktentwicklung.
Die Kooperation soll insbesondere auf Basis einer datengestützten Auswertung weitreichende Fragestellungen beantworten, die zum Arbeitsmarkt in Bremen einen engen Bezug haben. Dazu sollen insbesondere zusätzliche Datenquellen und Analysemöglichkeiten durch eine Einbeziehung von Mikrodaten (zum Beispiel: IAB-Beschäftigtenpanel, Mikrozensus, EVS) ausgewertet werden.
Folgenden Themenbereiche sollen dabei im Mittelpunkt stehen:
Die Arbeitnehmerkammer Bremen verwendet die Ergebnisse von Sonderauswertungen im Rahmen ihrer Lageberichterstattung und im Kontext einzelner Berichte, Analysen und Stellungnahmen. Das Statistische Landesamt wird in geeigneten Veröffentlichungen über die Resultate der gemeinsamen Arbeit berichten. Geplant sind außerdem gemeinsame Veranstaltungen, die zum Ziel haben die Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bremen darzustellen und dabei zu Vergleichszwecken auch andere Regionen mit in den Blick nehmen.
Kontakt
Statistisches Landesamt Bremen
Dr. Andreas Cors
Abteilungsleiter Wirtschaft
Tel.: 0421 361/2142
Die Technikerschule Bremen ist eine Ersatzschule und anerkannte Privatschule, Fachschule für Technik. Träger sind Arbeitnehmerkammer Bremen, Handelskammer Bremen und Handwerkskammer Bremen.
Kontakt
Schongauer Str. 2
28219 Bremen
Tel: 0421/393089/80
Fax: (0421) 39 65 608
Die teleakademie-bremen ist eine Einrichtung der gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtung Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH. Die Akademie erreicht mit ihrem Weiterbildungsangebot rund 20.000 kaufmännische und technische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in mehr als 1.400 Seminaren pro Jahr.
Das Angebot umfasst:
Hintergrund
Mit der teleakademie-bremen wurde seit 1997 ein pädagogisches E-Learning-Konzept entwickelt, das konsequent den einzelnen Teilnehmer anspricht. Die Zielgruppe sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nicht an organisierten Präsenzveranstaltungen teilnehmen können - etwa aus Zeitgründen - oder die mit dieser neuen Lernform schneller und effektiver lernen können.
Ohne Teletutor geht nichts
Tragendes Element des E-Learning-Konzeptes ist die Begleitung des Lernenden durch einen persönlichen Tutor. Der Tutor begleitet und steuert den Lernprozess. Außerdem beurteilt er den Lernfortschritt und Lerntransfer eines Teilnehmers durch externe Aufgaben.
Blended Learning
Das E-Learning-Konzept ist Teil von längerfristigen Präsenzseminaren, beispielsweise Web-Designer, E-Business-Betriebswirt. Die Teilnehmer haben in diesem gemischten Lernkonzept (sog. Blended-Learning) den Vorteil, dass sich die Präsenzzeiten vor Ort drastisch reduzieren.
Kontakt
WiSoAk - Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen
Dölvesstr. 8
28207 Bremen
Tel.: 0421/4499-5
Fax: 0421/4499-651
"Gemeinsam gut beraten" – unter diesem Motto steht seit März 2015 die Zusammenarbeit von Arbeitnehmerkammer und Verbraucherzentrale Bremen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen profitieren von der Kooperation gleich in mehrfacher Hinsicht: Für eine 90-minütige Beratung der Verbraucherzentrale zu arbeitnehmernahen Themen (z. B. Geldanlage, Altersvorsorge, Immobilienfinanzierung, Berufsunfähigkeitsversicherung) zahlen Beschäftigte nur die Hälfte – die Arbeitnehmerkammer übernimmt die andere Hälfte der Kosten.
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 13 Mitgliedsverbände und 33 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorstand ist Dr. Annabel Oelmann.
Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.
Kontakt
Verbraucherzentrale Bremen
Die Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH ist eine gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung. Jeweils im Frühjahr und Herbst erscheint der Veranstaltungskalender "Bildungslotse" - einmal für Bremen und einmal für Bremerhaven mit rund 700 Seminarangeboten. Der Katalog kann im Internet kostenlos über das Internetportal www.wisoak.de bestellt werden. Interessierte können die Kurse auch online einsehen und buchen. Mitglieder der Arbeitnehmerkammer erhalten übrigensSonderkonditionen und auf Wunsch eine kostenlose Weiterbildungsberatung.
Die Schwerpunkte der WiSoAk liegen in der Konzeption, Planung und Durchführung von Aufstiegs- und Anpassungsfortbildungen, Umschulungen und Erstausbildungen in folgenden Berufsfeldern:
Die Wirtschafts- und Sozialakademie bietet darüber hinaus ein vielfältiges Angebot in den Bereichen der politischen und allgemeinen Bildung sowie in der Gesundheitsvorsorge.
WiSoAk - Wirtschafts- und Sozialakademie
Service-Büro Bremen
Bertha-von-Suttner-Str. 17
28207 Bremen
Telefon: 0421/4499 5
Fax: 0421/44 99 651
Service-Büro Bremerhaven
Barkhausenstraße 16
27576 Bremerhaven
Telefon: 0471/595-0
Fax: 0471/595-30
Büro Bremen-Nord
Achterrut 4
28757 Bremen
Telefon: 0421/6690 31
Fax: 0421/664167
Das Zentrum für Arbeit und Politik ist eine Einrichtung der Universität Bremen für die Erwachsenenbildung. Sie ist ein Angebot besonders für jene Erwachsene, die sich nicht nur neues Fachwissen, sondern zugleich auch das Einzelwissenschaften übergreifende Grundlagenwissen und seine Einbettungen in Gesellschaft und Politik aneignen möchten. Das Zentrum für Arbeit und Politik ist eine Einrichtung des lebenslangen Lernens.
Am Zentrum studieren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Betrieben, Verwaltung und Gewerkschaften, seien es Funktionsträger, Interessenvertreter oder auch Personen ohne ein besonderes Mandat, ganz aus eigenem persönlichen, sozialen und politischen Engagement heraus. Hierzu zählen z. B. Eltern und Elternbeiräte von Schulen, die sich um die Entwicklung von Schulen und ihrer Lernkultur kümmern möchten. An der Akademie studieren auch Menschen, die derzeit keine Arbeit haben.
Das Zentrum für Arbeit und Politik ist eine interdisziplinäre Einrichtung. Hier arbeiten Erziehungswissenschaftler, Juristen, Politikwissenschaftler, Psychologen und Soziologen gemeinsam in Lehre und Forschung.
Kontakt
Universität Bremen
Zentrum für Arbeit und Politik
Wiener Straße 9
28359 Bremen
Fax: 0421-218 56722
Christina Volkmer
Tel.: 0421-218 56702
Die Universität Bremen - ein Ort des lebenslangen Lernens. Für alle Fragen rund um die wissenschaftliche Weiterbildung ist das Zentrum für Weiterbildung (ZWB) der richtige Ansprechpartner. Gemeinsam mit Fachbereichen und Instituten bietet das ZWB Berufstätigen zukunftsgerichtete Weiterbildungen auf dem aktuellen Stand der Forschung. Es berät Unternehmen und Institutionen und konzipiert passgenaue Qualifizierungsangebote, um wissenschaftliche Forschung für die Praxis zu erschließen. Hochschullehrende und Institute finden in allen Phasen der Entwicklung und Planung von Weiterbildungsangeboten kompetente Unterstützung. Außerdem organisiert das ZWB ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für ältere Erwachsene.
Auf der Webseite informiert das ZWB umfassend über die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Universität Bremen.
Kontakt
Universität Bremen
Zentrum für Weiterbildung
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Tel.: 0421/218-61610
Fax: 0421/218-61620
Sekretariat:
Zentralbereich der Universität
Raum ZB 1341
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten