Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Aus für Produktion in Huchting
Text: Meike Lorenzen
Foto: Istock/Andrei Stanescu
Bosch streicht Stellen in Bremen
Schlechte Nachrichten für die Beschäftigten im Bremer Bosch-Werk. Der Hersteller von PKW-Lenksäulen in Huchting schließt entgegen erster Pläne nun doch komplett seine Produktion.
170 Menschen verlieren dadurch ihre Arbeitsplätze. Laut Unternehmen soll der Personalabbau sozialverträglich geregelt werden. Zurück bleiben 30 Mitarbeiter, die sich in Huchting um die Entwicklung neuer Produkte kümmern sollen. Produzieren will Bosch nur noch in Ungarn und Frankreich.
Unsicherheiten in der Automobilbranche machen auch den Zulieferern wie Bosch zu schaffen. Laut Unternehmen sei ein deutlicher Umsatzrückgang für die Neuausrichtung im Unternehmen verantwortlich. Neben dem steigenden Preisdruck durch die Konkurrenz sei aber auch eine deutliche Marktabschwächung für die finanziellen Verluste verantwortlich.
Unter der sich abkühlenden Konjunktur gerade im industriellen Sektor leidet nicht nur Bosch. Auch im Bremer Stahlwerk wurde bereits Kurzarbeit ab Januar 2020 angekündigt.
Ihnen wurde gekündigt? Über Ihre Möglichkeiten informieren unsere Rechtsberater gerne.
Bremen: 0421-36301-0
Bremen-Nord: 0421-66950-0
Bremerhaven: 0471-92235-0
Alle Infos rund um das Thema Kündigung finden Sie hier.
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten