Text: Janet Binder
Foto: Kay Michalak
Sina Ritter ist seit zwölf Jahren Erzieherin. Mit Kindern zu arbeiten, macht ihr riesigen Spaß. „Ich habe während meiner Ausbildung gedacht, dass ich immer bei den Kindern bleibe“, sagt die 31-Jährige. Eine Leitungsposition interessierte sie nie. Das änderte sich erst, als sie im Team ein pädagogisches Konzept für eine Krippe in der Kindertagesstätte (Kita) in Bremerhaven entwarf, in der sie zu der Zeit arbeitete. „Das Planen und Organisieren mochte ich so gerne, dass ich mir plötzlich doch eine Führungsaufgabe vorstellen konnte“, erzählt sie.
Auch die Leiterin ihrer damaligen Kita erkannte ihr Potenzial und ermutigte sie, sich für eine Leitungsposition zu qualifizieren. Für Sina Ritter war es ein Glücksfall, dass die Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer (wisoak) in Bremerhaven ab Herbst 2016 erstmals die einjährige Fortbildung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Kita-Leitung „KiTa Plus“ anbot. Der Magistrat der Stadt Bremerhaven übernahm für die öffentlichen Kitas in der Seestadt die Finanzierung aus Haushaltsmitteln.
Sina Ritter bewarb sich und wurde angenommen. „Das Programm der wisoak hat genau gepasst und ist auch mit einem Kind gut vereinbar“, freut sich die alleinerziehende Mutter einer achtjährigen Tochter. Denn alle Unterrichtstermine standen bereits zu Beginn fest. So konnte sie frühzeitig in ihrer Kita Bescheid geben, an welchen Tagen sie fehlen würde, sowie die Betreuung ihrer Tochter organisieren.
Zwei Drittel der Unterrichtszeit finden während der Arbeitszeit statt, ein Drittel in der Freizeit. „Das ist absolut machbar“, sagt Sina Ritter. Auf dem Stundenplan stehen Themen wie Mitarbeiter- und Gesprächsführung, Dokumentation, rechtliche Fragen oder Dienstplangestaltung. Ein zentrales Thema des Kurses ist, seine eigene Führungspersönlichkeit zu finden. „Wenn man plötzlich von der Kollegin zur Leiterin wird, ist das für viele nicht einfach“, sagt Birgit Spindler, Bildungsmanagerin bei der wisoak Bremerhaven. „Da ist es wichtig, ein persönliches Leitbild zu entwickeln und seine individuellen Stärken zu erkennen.“
Sina Ritter hat nun eine genaue Vorstellung, welche Rolle und welche Aufgaben auf sie warten. „Der Kurs ist sehr praxisnah aufgebaut“, lobt sie. Die jetzige Fortbildung zur zertifizierten Kita-Leitung mit sieben Pflicht-Modulen und drei Ergänzungsmodulen läuft noch bis Oktober. Ein neues Angebot ist für 2018 geplant.
Sina Ritter musste nicht bis zum Ende der Fortbildung warten, bis sie einen neuen Job hatte. Sie hat bereits als stellvertretende Leiterin einer Kita mit 90 Kindern und elf Mitarbeitern begonnen. Die ausgeschriebene Stelle entsprach genau ihren Vorstellungen, deshalb bewarb sie sich kurzerhand. „Der Kurs hat mich so gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet, dass ich auf alle Fragen eine fundierte Antwort hatte“, sagt Sina Ritter. Bewusst habe sie sich zunächst auf eine Stellvertreter-Position beworben, um langsam in ihre neue Aufgabe reinzuwachsen. Irgendwann will sie dann auch Leiterin einer Kita werden, denn eines hat der Kurs sie gelehrt: „Mütter fühlen sich oft gehemmt, Führungspositionen zu übernehmen. Jetzt kann ich mich aber hinstellen und sagen: Ich kann das.“
Birgit Spindler, wiosak Bremerhaven
Telefon: 0471.59522 oder E-Mail: b.spindler@wisoak.de.