Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Wie sicher sind die Arbeitsplätze in Bremen, wie gut ist die Wirtschaft des Landes im Vergleich zu anderen Bundesländern aufgestellt und wie sind die Prognosen? Aufschluss über Fragen wie diese kann das Bruttoinlandsprodukt (BIP) geben. Als zentraler Indikator für die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft ist das Bruttoinlandsprodukt die Summe der Güter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres erwirtschaftet werden – bereinigt um Vorleistungen sowie Steuern und Subventionen.
Das BIP ist rein quantitativ und wird seit Jahren zu Recht kritisiert: Ehrenamtliches Engagement geht hier ebenso wenig ein wie die Kinderziehung. Ausgaben, die etwa durch Umweltschäden oder das Rauchen entstehen, erhöhen das Bruttoinlandsprodukt genauso wie der Bau eines Kindergartens. Wird über Wirtschaftswachstum gesprochen, sollte man dies immer im Hinterkopf behalten. Für die Beurteilung der Arbeitswelt müssen auch Faktoren wie die Einkommens- und Rentenentwicklung und etwa, ob Vollzeitstellen oder Minijobs entstanden sind, betrachtet werden. Die Arbeitnehmerkammer Bremen berücksichtigt ergänzende Indikatoren in ihrem Statistischen Jahresbericht.
Bei aller Kritik sagt die Betrachtung des Bruttoinlandsproduktes doch einiges über die wirtschaftliche Situation des Landes aus, vor allem im Hinblick auf die Entwicklung sowie im regionalen Vergleich. So zeigen die aktuellen Zahlen zwar, dass die bremische Wirtschaft überdurchschnittlich wächst, der langfristige Vergleich aber macht deutlich, dass das Wirtschaftswachstum Bremens seit 2009 der Entwicklung im Bundesgebiet hinterher hinkt. Auch die Entwicklung bei den Arbeitsplätzen bleibt, wie schon im vergangenen Jahr, hinter der im Bundesgebiet zurück.
Betrachtet man die Struktur des BIP, fällt die hohe Bedeutung der Industriebetriebe und die starke Abhängigkeit der Industrie vom Export auf. Bremen ist daher stark abhängig von der konjunkturellen Entwicklung der Weltwirtschaft. Im Bundesländervergleich liegt Bremen hier hinter Baden-Württemberg an zweiter Stelle.
Die aktuellen Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung sind kein Grund zur Besorgnis. Allerdings zeigen die aktuellen Ergebnisse der Betriebsrätebefragung, dass die Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Entwicklung zunimmt. Vor dem Hintergrund der nach wie vor ungelösten Verschuldungskrise in Europa und dem Brexit ist davon auszugehen, dass diese Unsicherheit noch zunehmen wird.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-986
Fax: 0421/36301-996
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-981
Fax: 0421/36301-995
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2020
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFBranchenanalysen zur Automobilindustrie, dem Gastgewerbe, der Luft- und Raumindustrie und den Finanzdienstleistungen, Mai 2018
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten