Betriebsänderung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Interessenausgleich
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Sozialplan
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Nachteilsausgleich
Beschäftigtenbefragung 2019
Bericht zur Lage 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
AG Mutterschutz Bremen
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Mutterschutz neu geregelt
Mutterschutz – Was bringt das neue Gesetz?
Arbeitskreis Gesundheit
Arbeitsschutz
Betriebliche Altersversorgung
Beschäftigte in der ambulanten Pflege
Beschäftigte in Krankenhäusern
Beschäftigte in der Langzeitpflege
Bremer PflegeInitiative
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Erwerbsminderungsrente
Flexirente
Gesundheitswirtschaft
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Mindestsicherung im Alter
Neuerungen Rente 2019
Rentenanpassung 2019
Rentensystem
Renteneintritt
Sozialversicherungen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Auch im Land Bremen trägt die Gesundheitswirtschaft mit ihren direkten und indirekten Effekten zur Stärkung der Regionalwirtschaft bei. So sind rund 61.000 Menschen in dieser Branche tätig, davon die große Mehrheit mit über 49.000 als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Zudem arbeiten mehr als 8.000 Menschen in Minijobs. Damit ist die Wirtschaft im Land Bremen mit rund 15 Prozent der Erwerbstätigen stark von der Gesundheitswirtschaft geprägt.
Viele Leistungen und Angebote der Gesundheitswirtschaft sichern die gesundheitliche, pflegerische oder psychosoziale Begleitung, Betreuung und Versorgung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen und Lebensphasen. Diese Kernbereiche der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung erzeugen als standortgebundenen Dienstleistungen besonders hohe Beschäftigungseffekte und tragen zur Lebensqualität im Land Bremen bei.
Darüber hinaus gelten Medizintechnik, Biotechnologie und Life Sciences als innovations- und investitionsrelevante Geschäftsfelder.
Die Arbeitnehmerkammer hat vor diesem Hintergrund eine Branchenanalyse beim Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen in Auftrag gegeben. Ziel war es, die regionalwirtschaftliche Bedeutung zu untersuchen, um mögliche Weiterentwicklungen zu initiieren.
So entwickelt sich die Medizintechnik ebenso wie unterstützende Systeme durch neue Möglichkeiten der Digitalisierung. Potenziale bestehen auch im medizinisch-technologischen Bereich.
Der Trend zur Ambulantisierung der Pflege betrifft vor allem die Altenpflege. In dem komplexen Markt von Wohnen, haushaltsnahen Dienstleistungen, medizinischer und pflegerischer Versorgung werden auch künftig mehr Arbeitsplätze entstehen, auch neue Berufe und neue und innovative Versorgungslösungen werden gefragt sein.
Neben dem politischen Gestaltungsauftrag in diesem Feld, ist der „Faktor Arbeit“ in der Gesundheitswirtschaft der neuralgische Punkt. Ein Großteil der versorgenden Dienstleistungen wird finanziert durch die Kranken- oder Pflegeversicherung – und durch unmittelbare Eigenleistungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Im Vergleich zu anderen Branchen wird das Gesundheitswesen daher oft lediglich als Kostenfaktor gesehen. Am Ende sollen Lohnnebenkosten begrenzt werden, Kostendeckelungen und Kostenverschiebungen – häufig zulasten von Beschäftigten – sind die Folge. Zurecht sind die Arbeitsbedingungen im versorgenden Teil der Gesundheitswirtschaft daher immer wieder in der Kritik, denn der Kostendruck wird weitergegeben an die Beschäftigten im Gesundheitswesen. Geringe Tarifbindung, nachhängende Entwicklung bei den Gehältern in vielen Berufen, Berufsflucht und Fachkräftemangel bieten aber gerade keine Grundlage für eine zukunftsfeste Entwicklung.
Bleiben die Arbeitsplätze in der Altenpflege, den Therapieberufen, im Krankenhaus oder den Praxen unattraktiv, so ist nicht nur die Gesundheitsversorgung gefährdet, sondern zugleich auch der wirtschaftliche Betrieb. Bereits heute zeigen Aufnahmestopps in Pflegeheimen oder überlange Wartezeiten in Praxen und Ambulanzen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Versorgung aber auch Arbeitsbedingungen und Beschäftigung in sehr engem Zusammenhang stehen. Gute Arbeit ist dabei wesentlich für die Gewinnung von Nachwuchs, für das Gewinnen und Halten von Fachkräften bis zu deren Rente.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-990
Fax: 0421/36301-995
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDFEine Studie des Instituts Arbeit und Technik im Auftrag der Arbeitnehmerkammer Bremen, März 2018
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten