Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Schulungsanspruch für Betriebsräte
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Arbeitszeit
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Die von einer wachsenden Zahl von sozialen Pflegediensten eingesetzten Geräte bieten einen unterschiedlich großen Funktionsumfang. Dies bedingt differierende Anforderungen an die verschieden qualifizierten Pflegekräfte wie auch an die Führungskräfte (Pflegedienstleitung, Tourenplanung, Qualitätsmanagement) in den Pflegezentralen. Bislang gibt es kaum empirische Untersuchungen zur Verbreitung, Nutzung und den sich stellenden Anforderungen sowie die Auswirkungen dieser Digitalisierung in der Pflegearbeit.
Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) hat im Auftrag der Arbeitnehmerkammer Bremen untersucht, wie Führungs- und Pflegekräfte in der ambulanten Pflege die Einführung und den Einsatz digitaler Tourenbegleiter erleben. Im Mittelpunkt stand die Frage nach den Auswirkungen auf die Arbeitsqualität in Zeiten hoher Arbeitsbelastung: Wird die digitale Technik eher als eine zusätzliche Belastung oder eher als eine Hilfe eingeschätzt? Wo liegen Potenziale und Risiken und welche Handlungsbedarfe gibt es? Welche Möglichkeiten bietet die digitale Unterstützung für die Zukunft - zum Beispiel in der Vernetzung der ambulanten Pflege mit externen Partnern, wie Krankenhäuser, Apotheken oder Arztpraxen?
Wesentlicher Handlungsbedarf ist, dass bei der Einführung und in der weiteren Praxis bei allen Beteiligten für mehr Handlungssicherheit gesorgt werden sollte. Hier gilt es Standards zu entwickeln und in den Betrieben umzusetzen (zum Beispiel in Fragen des Arbeitsrechts, der Erfassung der Arbeitszeit oder in Bezug auf Kontrollmöglichkeiten und Datenschutz).
Aus Sicht der Arbeitnehmerkammer sollten daher bei Einführung der digitalen Tourenbegleiter Beschäftigte und Interessenvertretung beteiligt werden. Nur wenn es gelingt, auch bei neuen Entwicklungen normsetzende Standards zu etablieren, die auch Fragen des Datenschutzes, des Schutzes der Beschäftigten und Kunden einbeziehen, werden diese zu einer Verbesserung führen und breite Akzeptanz finden.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-990
Fax: 0421/36301-995
Arbeitszeit und Bildungszeit (früher Bildungsurlaub), Nebenverdienst und Rufbereitschaft, Zeugniserstellung und Zuverdienst - das Portal informiert Pflegende im stationären und ambulanten Bereich über viele Fragen aus dem beruflichen Alltag. Zur Website
Praxis und Gestaltungsbedarfe digitaler Tourenbegleiter, Reihe "Arbeit und Wirtschaft in Bremen", Ausgabe 25, Mai 2018
Download PDFErschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten