Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Führt eine Arbeitsüberlastung über eigene Gefährdung (Beispiel Burn-Out) hinaus zu Schäden, Fehlern oder Mängeln in der Pflege der Patienten, können im Extremfall arbeitsrechtliche Maßnahmen zu Lasten der Beschäftigten gehen.
Um sich selbst und betroffene Patienten zu schützen, gibt es eine Pflicht der Beschäftigten, eine Überlastung anzuzeigen und auf mögliche Gefährdungen hinzuweisen.
Eine Überlastungsanzeige, die möglichst schriftlich an den Arbeitgeber und in Kopie an die Interessenvertretung übergeben werden sollte, schützt die betroffenen Beschäftigten für den Fall, dass aufgrund ihrer Situation am Arbeitsplatz sie selbst oder andere Schaden nehmen. Insbesondere wenn der Arbeitgeber bereits auf diese Mängel hingewiesen wurde und sie hätte abstellen können. Eventuelle arbeitsrechtliche Konsequenzen können so besser abgewehrt werden.
Eine Überlastungsanzeige enthält neben Namen, Datum, betroffenem Bereich und der Unterschrift
Eine Überlastungsanzeige führt dazu, dass Pflegende für Schäden, die aufgrund der Überlastung entstanden sind, zivilrechtlich nicht haften – allerdings nur, wenn es sich um einen Hinweis um zukünftige Gefahren handelt. Auf eine unzureichende personelle oder apparative Ausstattung in der Vergangenheit aufmerksam zu machen, entlastet nicht. Außerdem befreit eine Überlastungsanzeige nicht vor einer möglichen strafrechtlichen Haftung.
+ Weitere Infos:
Arbeitnehmerkammer Bremen
www.arbeitenhmerkammer.de/gesundheit
Infoblätter„Arbeit und Gesundheit“: „Burn-out – ausgebrannt“
ver.di Bildung und Beratung
online/Service/Praxistipps/ „Überlastungsanzeige“
www.verdi-bub.de
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten