Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Befragung
Die Vernetzung von Beschäftigten und Arbeits- bzw. Produktionsmitteln unter- und miteinander gilt als das zentrale technische Moment bei der Digitalisierung. Sie soll überhaupt erst ermöglichen, was als eigentlicher "revolutionärer" Fortschritt gilt: eine virtuelle Abbildung aller Arbeits- und Produktionsschritte, für alle beteiligten Instanzen hinweg in Echtzeit von jedem Ort abruf- und flexibel veränderbar. Dieser Anspruch gilt nicht nur – wenn auch häufig als prominentes Beispiel genannt – für die Industrie und Logistikbranche. Er wird ebenso in Dienstleistungsunternehmen, Behörden und sozialen Einrichtungen verfolgt. Für die konkrete technische Umsetzung brauchen die Beschäftigten natürlich entsprechende Endgeräte, durch die sie in diese "cyber physical systems" eingeklinkt werden können. Dafür sind nach wie vor über alle Branchen hinweg Smartphones und Tablets die mit Abstand wichtigsten Technologien. Umgekehrt stagnieren die Werte von Datenbrillen und Smartwatches, die gerne in Werbebroschüren als typische Technologien der Digitalisierung dargestellt werden, seit 2016 auf einem verschwindend geringen Prozentsatz.
Mit dieser zunehmenden Vernetzung und den damit verbundenen "digitalen Arbeitsschritten" gibt es auch die begründete Sorge, dass die Beschäftigten nur noch Anhängsel eines Arbeits- und Produktionsprozesses werden, in dem Algorithmen und Maschinen die Vorgaben machen. Hier zeichnet sich in den Bremer Betrieben und Dienststellen eine positive Entwicklung ab: 2016 gab noch jeder zweite Befragte an, dass die Beschäftigten Vorgaben von Arbeitsschritten durch digitale Technologien erhalten, 2019 ist es nur noch jeder dritte. Das lässt die vorsichtige Interpretation zu, dass mit der Digitalisierung der Grad der Selbstbestimmung bei der Arbeit zumindest für einen Teil der Beschäftigten eher zu- als abnimmt.
(Digitalisierung der Arbeit)
Violenstraße 12, 3. Etage
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-955
Fax: 0421/36301-46
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten