Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Mit der Verordnung vom 14. November 2019 änderte der Bremer Senat in wenigen, aber wesentlichen Punkten die Wahlordnung zum Bremischen Personalvertretungsgesetz von 1958. Der ebenfalls 2019 erschienene Kommentar zur Wahlordnung (ISBN 978-3-95651-220-9) wird mit dieser Broschüre um die Änderungen ergänzt und ebenfalls kompetent kommentiert. Diese Broschüre ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die korrekte Durchführung der Personalratswahlen.
Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet mit dem Kommentar zur Wahlordnung und der nun erschienen Ergänzungsbroschüre eine praxisbezogene Entscheidungs- und Handlungsgrundlage - nicht zuletzt für Mitglieder der Wahlvorstände, in deren Verantwortung die rechtskonforme Durchführung der Personalratswahlen im Lande Bremen liegt.
Als praktische Handreichung für Wahlvorstandsmitglieder enthält der Kommentar eine umfangreiche Musterformularsammlung. Zusätzlich dazu stehen alle Musterformulare im bearbeitbaren Word-Format für die weitere Verwendung bei der Durchführung des Wahlverfahrens auf dem beiliegenden USB-Stick zur Verfügung. Dieses Standardwerk ist das einzige seiner Art und löst die erste Kommentierung aus dem Jahr 1979 ab.
Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
Wahlordnung zum BremPersVG
Hardcover, 264 Seiten,
ISBN 978-3-95651-220-9
29,90 €
Im Buchhandel erhältlich oder auch online über den Kellner-Verlag.
Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)
Wahlordnung zum BremPersVG – Ergänzungsbroschüre
Hardcover | 76 Seiten | 5,00 Euro
14 x 22 cm | ISBN 978-3-95651-242-1
Im Buchhandel erhältlich oder auch online über den Kellner-Verlag.
Tel.: 0421/36301-960
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten